DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Aus diesem Grund ist die Nutzung unserer Internetseite auch grundsätzlich ohne jegliche Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur dann, soweit dies zur ordnungsgemä- ßen Durchführung von Aufträgen und Arbeiten erforderlich ist.
Durch die nachstehenden Regelungen werden Sie informiert über die Art, den Umgang und den Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns.
Ein lückenloser Schutz der personenbezogenen Daten ist leider nicht möglich. Insoweit wird darauf hingewiesen, daß bei der Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken bestehen können.
1. Name und Anschrift der Verantwortlichen
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationa- ler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger daten- schutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Bentheimer Haustechnik Selker GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer Gerd Selker Am Bahnhof 5
48455 Bad Bentheim
Telefon: 05922/994499
Fax: +49 (0) 5922 994490
E-Mail: info@bentheimer-haustechnik.de Website: www.bentheimer-haustechnik.de
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sobald wir für Bearbeitungsvorgänge personenbezogene Daten eine Einwilligung der betroffenen Personen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zu Erfüllung eines Vertrages, dessen Ver- tragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Bearbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflich- tung erforderlich ist, der unsere Firma unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, daß lebenswichtige Interessen der betroffenen Personen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung eines berechtigten Interesses unserer Firma oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betreffenden Personen werden gelöscht oder gesperrt, so- bald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den Europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannte Norm vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, daß eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluß oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserer Website sogenannte Cookies zum Wiedererkennen von mehrfacher Nutzung unserer Angebotes. Durch diese Cookies wird auf Ihrem Rechner kein Schaden angerichtet. Cookies enthalten keine Viren. Es handelt sich vielmehr bei diesen Cookies um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Durch die Nutzung von Cookies können die Informationen unserer Website im Sinne des Nutzers optimiert werden. Die Wiedererkennung der Internetseite durch die Cookies erfolgt durch die in den Coo- kies gespeicherte IP-Adresse.
Wir verwenden sogenannte „Session-Cookies“. Diese Session-Cookies speichern Ihr Nutzer- verhalten und Ihre Angaben für einen gewissen, kurzen Zeitraum. Nach Ablauf dieser Zeit wer- den die zuvor gesammelten Informationen automatisch gelöscht. Eine darüber hinaus gehende Speicherung der Daten aus den Cookies erfolgt nicht. Sie haben selbst die Möglichkeit, über die Einstellungsoption Ihres Browsers die gesetzten Cookies zu löschen. Weitere Informationen hierüber finden Sie auf den gängigen Hilfeseiten Ihres Browsers.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unter Verwendung der Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Der Zweck der Verwendung dieser Session-Cookies ist, die Nutzung von unserer Website für Sie als Nutzer zu vereinfachen. Sofern Cookies innerhalb der zuvor genannten Frist gespeichert werden, werden diese nach einem Seitenwechsel wiedererkannt. Die durch die Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Hierin liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sofern andere als die zuvor genannten Cookies gespeichert werden, werden diese auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an die Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von solchen Cookies. Durch die Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit wieder gelöscht werden, Dies kann auch automaisch erfolgen. Werden die Cookies für unsere Website deaktiviert, kann möglicherweise nicht mehr auf alle Funktionen unserer Website voll umfänglich zugegriffen werden.
5. Server-Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Website erfaßt das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Hierbei handelt es sich um sogenannte Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Daten und Informationen werden in den sogenannten Server-Logfiles des Servers gespeichert. Bei den zuvor genannten Informationen und allgemeinen Daten handelt es sich insbesondere um:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version des Browsers,
- das Betriebssystem auf Ihrem Computer,
- Internetseite, von welcher Sie auf unsere Website gelangt sind (sogenannte Referrer-URL), - Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- die IP-Adresse Ihres Computers,
- Unterwebsites, die über diese Internetseite angesteuert werden,
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt.
Durch die Nutzung der allgemeinen Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf die betroffene Person gezogen. Diese Daten sind einer bestimmten Person nicht zuzuordnen. Es findet ebenfalls keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des jeweiligen Nutzers findet ebenfalls nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Die Daten dienen uns zudem zur Optimierung unserer Website und Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang ausdrücklich nicht statt. Hierin ist auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Abs. 1. lit. f) DSGVO zu sehen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Fassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
6. Kontaktformular
Wir halten auf unserer Website die Möglichkeit vor, daß Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen können. Für diesen Vorgang werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular inkl. der vorliegenden, dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage für den Fall von Anschlußfragen an uns übermittelt und gespeichert. Im Rahmen der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular wird ebenfalls die IP-Adresse Ihres Computers sowie Datum und Uhrzeit der Anfrage erhoben und gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorganges Ihre Einwilligung ein- geholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Anfragen. Die sonstigen, während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Mißbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie fr die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt werden, ist dies der Fall, wenn die jeweiligen Konversationen mit dem Nutzer beendet sind. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen läßt, daß der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Diese hierdurch erhobenen Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
7. Google Maps
Auf dieser Website wird das Angebot von Google Maps genutzt. Dadurch kann auf der Website eine interaktive Karte genutzt werden. Dies ermöglicht die komfortable Nutzung der Kartenfunktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, daß Sie die entsprechende Unterseite dieser Website aufgerufen haben.
Zudem werden personenbezogene Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, Datum und Uhr- zeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) Zugriffsstatus/http- Statuscode, die jeweils übertragenen Datenmengen, die Art des Browsers, das Betriebssystem und dessen Oberfläche, die Website, von der die Anfrage kommt und Sprache und Version der Browsersoftware an Google übermittelt.
Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzerprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung einer Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst bei nicht eingeloggten Nutzern) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerkes über ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Widerspruchsrechts an Google wenden müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dies ist in die- sem Fall Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rech- ten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre unter folgender Website:
https://www.google.de/int/de/policies/privacy
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield Abkommen unterworfen (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework).
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Das berechtigte Interesse an der Bereitstellung des Plug-Ins von Google Maps besteht darin, daß unsere Firma auf der interaktiven Karte von Google Maps erscheint und es Ihnen dadurch vereinfacht wird, unsere Firma zu erreichen.
8. Verwendung von Links zu sozialen Netzwerken
Auf unserer Homepage ist für Sie vorgehalten ein Button, über den Sie unmittelbar auf unsere Facebook-Seite gelangen können. Facebook als soziales Netzwerk wird ausschließlich von Dritten betrieben. Wenn Sie dem Link folgen, werden ggf. Informationen an diesen Dritten übermittelt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch dieses sozial Netzwerk sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Betreiber.
Facebook: httpw://www.facebook.com/policy.php
9. Analyse-Tool
Wir verwenden auf unserer Homepage ein spezielles Analyse-Tool. Im Rahmen dieses Analyse-Tools werden folgende Daten gespeichert:
- die Anzahl der Website-Besuche in den letzten sieben Tagen, darunter auch mehrere Besuche desselben Besuchers,
- die Anzahl der Personen, die die Website in einem bestimmten Zeitraum besucht haben,
- der prozentuale Anteil der Personen, die die Website besucht, sich auf unserer Website auf-
gehalten und die Website dann anschließend verlassen haben,
- die Anzahl der abgesendeten und eingereichten Anfragen über das Kontaktformular,
- eine Angabe der Online-Quellen, die die Besuche auf unsere Website leiten oder dem direkten
Traffic, also wenn jemand unsere Internetadresse direkt in die Browseradreßzeile eingegeben hat. Zudem wird das Endgerät gespeichert, über das die Website angesehen wird. Hierbei wird insbesondere gespeichert, ob es sich über ein mobiles Endgerät oder einen Desktop-PC oder Laptop handelt.
Die Rechtsgrundlage für diese Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse besteht an der Optimierung unserer Website. Durch die Verwendung dieses Analyse-Tools wird es uns ermöglicht, Rückschlüsse auf das Surfverhalten unserer Besucher zu ziehen, das dazu führt, daß die Website benutzerfreundlicher und an unsere Besucher angepaßt gestaltet werden kann.
10. SSL-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. die Anfragen über das Kontaktformular, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, daß die Adreßzeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloßsymbol in der Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
11. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wir als Verantwortliche verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Bearbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an die zuvor genannten Kontaktdaten.
12. Ihre weiteren Rechte als Betroffener
Für den Fall, daß Sie eines der nachgenannten Rechte gegenüber unserem Unternehmen gel- tend machen wollen, so können Sie sich jederzeit an die Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens wenden. Diese wird Ihnen bei Ihrem Anliegen behilflich sein und die Wahrnehmung Ihrer Rechte unterstützen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder in eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung:
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unverständlich sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sofern Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestreiten, meinen, die Verarbeitung sei unrechtmäßig und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ab- lehnen oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen, so haben Sie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.
Wurde die Verarbeitung von Daten nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von der Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung:
Sie können grundsätzlich, soweit die Voraussetzungen vorliegen, von der Verantwortlichen ver- langen, daß die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
Hat die Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist sie gemäß Artikel 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, daß sie als betreffende Person von Ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung kann unter gewissen Umständen eingeschränkt werden. Bei Fragen hier steht Ihnen die Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens jederzeit gerne zur Verfügung.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und die Bearbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, daß die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung:
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78 DSGVO.